Arbeitswelt,  Methoden und Werkzeuge,  Unternehmen,  Veränderungen

Workarounds

Ein Symptom für verborgene Probleme

Ein Beispiel aus der Praxis

Ein Unternehmen führt eine neue Software zur Projektverwaltung ein. Die alte Lösung war über Jahre hinweg gewachsen, und die Teams hatten sich an bestimmte Abläufe gewöhnt. Die neue Software soll Prozesse standardisieren und effizienter machen. Doch einige Teammitglieder empfinden die neue Lösung als umständlich und entwickeln alternative Wege, um ihre Arbeit zu erledigen. Sie führen wieder Excel-Tabellen ein, kommunizieren an der Software vorbei per E-Mail oder nutzen inoffizielle Kanäle für Abstimmungen.

Was auf den ersten Blick wie pragmatisches Handeln aussieht, ist in Wahrheit ein Zeichen für ein tiefer liegendes Problem: Die Veränderung wurde nicht ausreichend begleitet, und die Bedürfnisse der Mitarbeitenden wurden nicht genügend berücksichtigt. Die Workarounds entstehen aus der Not heraus – und können langfristig zu Chaos, Ineffizienz und Frust führen.

Warum Workarounds problematisch sind

Workarounds entstehen oft aus einem Mangel an Klarheit, Akzeptanz oder Unterstützung. Sie sind kurzfristige Lösungen für Herausforderungen, die nicht richtig adressiert wurden. In Unternehmen können sie langfristig erhebliche Folgen haben:

  • Ineffizienz: Umgehungslösungen sind oft zeitaufwendiger als die eigentlichen Prozesse.
  • Fehlende Transparenz: Wenn Teams abseits der offiziellen Strukturen arbeiten, entsteht eine Schattenorganisation.
  • Fehlendes Commitment: Workarounds zeigen, dass Mitarbeitende sich nicht mit den neuen Prozessen identifizieren.
  • Verlorenes Wissen: Best Practices werden nicht dokumentiert, sondern individuell improvisiert.

Coaching als Lösungsansatz

Ein systemisches Coaching kann helfen, die Ursachen für Workarounds aufzudecken und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Anstatt Workarounds zu verbieten, lohnt es sich, sie als Signal für notwendige Veränderungen zu betrachten. Ein Coaching-Prozess kann:

  • Verständnis schaffen: Warum lehnen Mitarbeitende neue Prozesse ab? Welche Hürden gibt es?
  • Akzeptanz fördern: Wie können Teams besser in Veränderungen eingebunden werden?
  • Strukturen hinterfragen: Sind die Prozesse wirklich optimal, oder gibt es bessere Alternativen?
  • Nachhaltige Lösungen entwickeln: Welche Veränderungen führen zu einer echten Verbesserung, anstatt nur Symptome zu kaschieren?

Fazit

Workarounds sind ein klares Zeichen dafür, dass ein System nicht optimal funktioniert. Sie bieten eine wertvolle Chance, Prozesse zu hinterfragen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Unternehmen, die auf diese Signale hören und durch Coaching gezielt Veränderungen begleiten, können langfristig erfolgreicher und resilienter werden.

Möchtest du herausfinden, welche verborgenen Herausforderungen in deinem Unternehmen durch Workarounds sichtbar werden? Dann lass uns darüber sprechen!

Hier geht es zu meinen Kontaktinformationen und zum Angebot für Unternehmen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..