
Kintsugi-Coaching
Kintsugi-Coaching: Die Kunst, Bruchstellen in Gold zu verwandeln
Verletzungen hinterlassen Spuren – sichtbare und unsichtbare. Manche sind wie feine Risse, andere wie tiefe Brüche. Viele Menschen tragen solche Brüche in sich. Und doch ist gerade dort, wo etwas zerbrochen ist, ein besonderes Potenzial verborgen: die Kraft zur Transformation.
Inspiriert von der japanischen Kunst des Kintsugi, bei der zerbrochene Keramik mit Gold repariert wird und so an Schönheit und Wert gewinnt, steht das Kintsugi-Coaching für einen besonderen Ansatz: Es geht nicht darum, Brüche zu verstecken – sondern sie bewusst sichtbar zu machen, sie zu würdigen und sie in etwas Neues, Starkes, Wertvolles zu verwandeln.
Was ist Kintsugi-Coaching?
Kintsugi-Coaching ist eine Methode der systemischen Begleitung, die persönliche Brüche, Krisen oder Verluste nicht als Makel, sondern als potenzielle Wendepunkte betrachtet. In einem geschützten Raum schauen wir gemeinsam auf diese Bruchstellen – mit Respekt, mit Achtsamkeit und mit dem Blick auf das, was daraus erwachsen kann.
Der Ansatz ist tiefgründig, kreativ, empathisch und gleichzeitig lösungsorientiert. Er eignet sich besonders für Menschen, die:
- eine Krise als Chance zur Neuausrichtung begreifen wollen,
- alte Verletzungen in neue Stärke verwandeln möchten,
- sich auf der Suche nach Sinn, Identität oder innerer Kohärenz befinden,
- ihre Resilienz stärken wollen,
- oder den Wunsch haben, ihren Lebensweg neu zu gestalten.
Wie läuft Kintsugi-Coaching ab?
Die Methode ist kein festes Schema, sondern folgt einem Prozess, der sich individuell an deinem Thema orientiert. Mögliche Schritte im Coaching können sein:
- Den Bruch sichtbar machen – Gemeinsam benennen wir, was geschehen ist, was dich geprägt hat, wo Schmerz oder Ohnmacht liegt. Oft ist schon das Aussprechen ein erster heilsamer Akt.
- Die Scherben sortieren – Wir erkunden die Zusammenhänge, systemischen Dynamiken und inneren Anteile. Es geht um Verstehen – nicht um Schuld oder Bewertung.
- Gold finden – In jeder Erfahrung liegt ein verborgener Wert. Welche Stärke hast du entwickelt? Was konntest du daraus lernen? Welcher Teil von dir hat überlebt?
- Neu zusammensetzen – Aus der Reflexion entsteht eine neue Geschichte. Eine, in der du nicht Opfer bleibst, sondern Gestalter wirst.
- Den Goldlack sichtbar machen – Die Integration des Erlebten und die bewusste Entscheidung, es als Teil deiner Identität anzuerkennen, ist der letzte Schritt – ein Akt der Würdigung und Selbstannahme.
Diese Schritte geschehen nicht mechanisch, sondern in einem kreativen, intuitiven Dialog – mit Fragen, Stille, Bildern, Symbolen und manchmal auch einem Stück Humor.
Was Kintsugi-Coaching besonders macht
- Tiefgang & Struktur: Wir gehen in die Tiefe, ohne uns zu verlieren. Der Prozess ist achtsam, aber zielgerichtet.
- Ästhetik des Unperfekten: Deine Brüche werden nicht wegtherapiert – sie werden zu etwas Eigenem, Wertvollem.
- Symbolische Kraft: Rituale, Sprache und Bilder spielen eine zentrale Rolle. Sie wirken oft dort, wo Worte allein nicht ausreichen.
- Du bist der Held deiner Geschichte: Kein Coaching „an dir vorbei“, sondern mit dir, für dich – und mit einem klaren Blick auf deine innere Goldspur.
Für wen eignet sich Kintsugi-Coaching?
Für Menschen:
- in Lebensumbrüchen (Trennung, Verlust, Krankheit, Jobwechsel)
- mit dem Wunsch nach Sinn, Tiefe, Authentizität
- die nicht an der Oberfläche kratzen wollen
- die bereit sind, sich selbst neu zu begegnen – mit Respekt, Offenheit und Mut
Bereit, das Gold in deinen Bruchstellen zu entdecken? Dann lass uns ins Gespräch kommen. Ich begleite dich gern auf deinem Weg zu einem neuen Selbstbild – würdevoll, mutig, lebendig.
Hier gelangst du zu meiner Kontakt-Seite.
„Unsere Wunden sind oft die Öffnungen in die besten und schönsten Teile von uns.“ – David Richo