-
Schlechte Führung wirkt wie Folter
Schlechte Führung kann gravierende Auswirkungen auf unsere mentale und physische Gesundheit haben. Während klassische Foltermethoden oft physische Schmerzen verursachen, setzen toxische Führungskräfte eher auf subtile, aber ebenso zerstörerische Mechanismen. Das Ignorieren von Werten, das Missachten individueller Stärken und das systematische Übergehen von Bedürfnissen können eine psychische Belastung erzeugen, die langfristig genauso schädlich sein kann wie physischer Stress.
-
Fehlerkultur
Fehler gehören zum Leben. Sie sind nicht nur unvermeidbar, sondern essenziell für Entwicklung und Innovation. Doch wie wir mit Fehlern umgehen, macht den entscheidenden Unterschied. Fehlerkultur beschreibt die Haltung eines Unternehmens oder einer Gesellschaft gegenüber Fehlern: Werden sie als Chance zum Lernen betrachtet oder als Makel, den es zu vermeiden gilt?
-
Das Systemische Dreieck
Stell dir vor, du könntest deine Herausforderungen nicht nur verstehen, sondern auch nachhaltig lösen. Im systemischen Coaching begleite ich dich dabei, deine eigenen Ressourcen zu aktivieren und neue Perspektiven zu gewinnen. Ein Schlüssel dazu liegt in der kraftvollen Kombination von Deduktion, Achtsamkeit und Aufmerksamkeit – drei Elemente, die im Coaching-Prozess wie Zahnräder ineinandergreifen und dich zu deinen Zielen führen.
-
Angst vor Freizeit
Freizeitphobie – Wenn freie Zeit zur Bedrohung wird Während unsere Großeltern freie Zeit als Geschenk betrachteten, löst sie heute bei manchen regelrechte Panik aus. Immer beschäftigt sein – das ist zum Statussymbol geworden. Aber warum haben wir so große Angst vor dem Nichtstun? Und wie können wir wieder lernen, freie Zeit zu genießen?
-
Systemische Aufstellungsarbeit
Klarheit gewinnen durch sichtbare Strukturen Manchmal stecken wir in einer Situation fest und drehen uns gedanklich im Kreis. Wir analysieren ein Problem von allen Seiten, ohne eine Lösung zu finden. In solchen Momenten kann es helfen, eine neue Perspektive einzunehmen – und genau hier setzt die Systemische Aufstellungsarbeit an. Sie macht Beziehungsdynamiken, innere Konflikte oder komplexe Fragestellungen sichtbar und erlebbar. Systemische Aufstellungen sind eine bewährte Methode im Coaching und bieten eine wertvolle Möglichkeit, Klarheit zu gewinnen. Anders als oft angenommen, haben sie nichts mit Esoterik zu tun. Sie basieren auf systemischen Prinzipien. Diese finden in der Organisationsentwicklung, Therapie und Beratung Anwendung. Was ist eine Systemische Aufstellung? Eine Systemische Aufstellung ist…
-
Das Lebensrad
Kennst du das Gefühl, dass in deinem Leben irgendetwas nicht ganz rund läuft, aber du kannst es nicht genau benennen? Vielleicht fühlst du dich in bestimmten Bereichen unzufrieden oder hast das Gefühl, dass du dich im Kreis drehst. Hier kann das Lebensrad eine wertvolle Methode sein, um Klarheit zu gewinnen und gezielt an deiner Balance zu arbeiten.
-
Veränderungen meistern
Wie wir in einer dynamischen Welt unseren Weg finden Die Welt verändert sich schneller denn je. Neue Technologien, globale Krisen und wirtschaftliche Umbrüche stellen uns vor immer neue Herausforderungen. Inmitten dieser rasanten Entwicklungen fragen sich viele: Wie kann ich meine berufliche Orientierung behalten und ein erfülltes Arbeitsleben führen? Die Angst vor Veränderung: Ein natürlicher Begleiter Veränderung ruft oft Unsicherheit hervor. Diese Angst ist tief in uns verankert. Sie ist ein Überbleibsel aus der Zeit unserer Vorfahren. Für diese stellte jede Veränderung eine potenzielle Gefahr dar. Heute zeigt sich diese Angst in Form von Stress, Widerstand oder dem Gefühl, überfordert zu sein. Warum fällt es uns so schwer, Veränderungen zu akzeptieren?…
-
Die Macht der Gewohnheiten
Kleine Veränderungen, große Wirkung Fühlst du dich manchmal überfordert, gestresst oder unzufrieden? Sehnst du dich nach mehr Energie, Fokus und innerer Ruhe? Der Schlüssel zu einem erfüllten Leben liegt oft in unseren täglichen Gewohnheiten. Gewohnheiten sind die kleinen Dinge, die wir automatisch tun, ohne groß darüber nachzudenken. Sie formen unseren Alltag und beeinflussen unser Wohlbefinden mehr, als wir oft glauben. Die gute Nachricht ist: Du hast die Macht, deine Gewohnheiten zu ändern und damit dein Leben positiv zu beeinflussen! Schon kleinste Veränderungen können Großes bewirken: Warum sind Gewohnheiten so wichtig? Du möchtest dein Leben verändern, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Ich unterstütze dich dabei, schlechte Gewohnheiten zu erkennen und durch positive zu ersetzen. Gemeinsam entwickeln wir individuelle…
-
Was VUCA bedeutet
In den 1980er Jahren kreierten Experten im Kontext des kalten Krieges das Akronym VUCA. Sie nutzten es, um die Welt in ihrer Veränderlichkeit und Komplexität zu beschreiben. Das aus militärischem Kontext geschaffene Akronym VUCA wanderte sukzessive in den Sprachgebrauch der Wissenschaft und schließlich in den der Wirtschaft. VUCA steht für V:olatility (Volatilität / Veränderlichkeit), U:ncertainty (Unsicherheit), C:omplexity (Komplexität) und A:mbiguity (Ambiguität / Mehrdeutigkeit). Wir können dabei mit einer oder mehreren dieser Dimensionen konfrontiert sein. Als volatil wird die Welt wahrgenommen, wenn sie zum Bespiel starken Schwankungen ausgesetzt ist. Trendprodukte oder Märkte, in denen der Absatz von der Laune der Kunden abhängig ist werden als volatil bezeichnet. Eine Strategie um trotz…
-
New Work – Ein neuer Ansatz für die Arbeitswelt
New Work – Ein neuer Ansatz für die Arbeitswelt Der Begriff „New Work“ entstand in den 1970er Jahren als Reaktion auf die zunehmend entfremdete und unpersönliche Arbeitswelt. Der Soziologe Frithjof Bergmann kritisierte die starren Hierarchien und Routineaufgaben traditioneller Arbeitsmodelle. Er entwickelte ein Konzept für eine Arbeit, die Menschen erfüllt. Diese Arbeit ermöglicht den Menschen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Heute steht New Work für eine moderne Arbeitsweise, die auf Flexibilität, Selbstbestimmung und Zusammenarbeit basiert. Im Gegensatz zur traditionellen Arbeitsweise prägen oft starre Hierarchien und Routineaufgaben diese. New Work bietet Raum für individuelle Entwicklung. Es fördert Kreativität und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Kernprinzipien und psychologische Aspekte von New…