-
Schlechte Führung wirkt wie Folter
Schlechte Führung kann gravierende Auswirkungen auf unsere mentale und physische Gesundheit haben. Während klassische Foltermethoden oft physische Schmerzen verursachen, setzen toxische Führungskräfte eher auf subtile, aber ebenso zerstörerische Mechanismen. Das Ignorieren von Werten, das Missachten individueller Stärken und das systematische Übergehen von Bedürfnissen können eine psychische Belastung erzeugen, die langfristig genauso schädlich sein kann wie physischer Stress.
-
Fehlerkultur
Fehler gehören zum Leben. Sie sind nicht nur unvermeidbar, sondern essenziell für Entwicklung und Innovation. Doch wie wir mit Fehlern umgehen, macht den entscheidenden Unterschied. Fehlerkultur beschreibt die Haltung eines Unternehmens oder einer Gesellschaft gegenüber Fehlern: Werden sie als Chance zum Lernen betrachtet oder als Makel, den es zu vermeiden gilt?
-
Führen in VUCA-Zeiten
Führen in VUCA-Zeiten: Die Kunst der Navigation in stürmischen Gewässern Die Welt um uns herum verändert sich rasant. Technologische Fortschritte, gesellschaftliche Umbrüche und globale Ereignisse führen zu einer zunehmenden Volatilität. Sie verursachen auch Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Kurz gesagt, sie schaffen eine VUCA-Welt. In diesem Umfeld sind Führungskräfte gefordert, ihre Teams sicher durch stürmische Gewässer zu steuern. Die Herausforderungen der VUCA-Welt für Führungskräfte Welche Fähigkeiten braucht es für erfolgreiches Führen in VUCA-Zeiten? Schlüsselstrategien für Führungskräfte in VUCA-Zeiten Fazit Führen in VUCA-Zeiten ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die jedoch auch viele Chancen bietet. Führungskräfte können ihre Teams erfolgreich durch diese herausfordernden Zeiten führen. Dazu müssen sie die richtigen Fähigkeiten entwickeln. Auch die…