• Leben,  Methoden und Werkzeuge,  Persönlichkeit,  Selbstwahrnehmung

    Die Macht der Präsenz

    Die „Good Suit Methode“ betont die Bedeutung von Kleidung und Körpersprache für Selbstwahrnehmung und zwischenmenschliche Interaktionen. Inspiriert von Tommy Shelby aus Peaky Blinders, zielt das Coaching darauf ab, Selbstbewusstsein zu stärken, innerliche Kraft zu aktivieren und den ersten Eindruck zu optimieren, um in herausfordernden Situationen souverän zu agieren.

  • Methoden und Werkzeuge,  Persönlichkeit

    Briefe schreiben als Coaching-Methode

    Briefe schreiben – eine vergessene Kraft der Reflexion In unserer schnelllebigen Welt bleibt oft wenig Zeit für tiefgehende Reflexion. Doch genau hier setzt das Briefe-Schreiben-Coaching an. Es ermöglicht einen achtsamen, entschleunigten Dialog – mit dem Coach, mit sich selbst oder sogar mit Verstorbenen. Durch das Schreiben gewinnen Gedanken Klarheit, Emotionen bekommen Raum, und neue Perspektiven entstehen. Das geschriebene Wort kann Trost spenden, Entscheidungen erleichtern und Entwicklung fördern. Lass uns die Kraft des Briefeschreibens wiederentdecken! Schreibst du deinem Zukunfts-Ich, einem verstorbenen Menschen oder möchtest du einen reflektierten Dialog mit mir führen?

  • Arbeitswelt,  Methoden und Werkzeuge,  Unternehmen,  Veränderungen

    Workarounds

    Ein Symptom für verborgene Probleme Ein Beispiel aus der Praxis Ein Unternehmen führt eine neue Software zur Projektverwaltung ein. Die alte Lösung war über Jahre hinweg gewachsen, und die Teams hatten sich an bestimmte Abläufe gewöhnt. Die neue Software soll Prozesse standardisieren und effizienter machen. Doch einige Teammitglieder empfinden die neue Lösung als umständlich und entwickeln alternative Wege, um ihre Arbeit zu erledigen. Sie führen wieder Excel-Tabellen ein, kommunizieren an der Software vorbei per E-Mail oder nutzen inoffizielle Kanäle für Abstimmungen. Was auf den ersten Blick wie pragmatisches Handeln aussieht, ist in Wahrheit ein Zeichen für ein tiefer liegendes Problem: Die Veränderung wurde nicht ausreichend begleitet, und die Bedürfnisse der…

  • Leben,  Methoden und Werkzeuge

    Tag des Waldes

    Der Wald als Spiegel unserer Seele – Warum Natur und Coaching so gut zusammenpassen Heute, am 21. März, feiern wir den Internationalen Tag des Waldes. Dieser Tag wurde 1971 von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung unserer Wälder aufmerksam zu machen. Wälder sind essenziell für unser Klima, für die Artenvielfalt – und nicht zuletzt für uns Menschen selbst. Doch neben ihrer ökologischen Rolle haben Wälder noch eine andere, tiefere Bedeutung: Sie sind Orte der Erkenntnis, der Reflexion und der Transformation. Warum der Wald ein perfekter Ort für Coaching und Selbstreflexion ist Wir Menschen haben uns weit von der Natur entfernt. Der…

  • Methoden und Werkzeuge,  Persönlichkeit

    Schattenarbeit

    Schattenarbeit ist eine tiefgehende Methode der Selbstreflexion, die darauf abzielt, verdrängte oder ungeliebte Aspekte unserer Persönlichkeit zu erkennen und zu integrieren. Der Begriff geht auf den Psychologen Carl Gustav Jung zurück, der den "Schatten" als jene Teile unseres Selbst beschrieb, die wir aus Angst, Scham oder gesellschaftlichem Druck unterdrücken. Doch gerade in diesen unbewussten Anteilen steckt oft unser größtes Potenzial.

  • Leben,  Methoden und Werkzeuge

    Das Systemische Dreieck

    Stell dir vor, du könntest deine Herausforderungen nicht nur verstehen, sondern auch nachhaltig lösen. Im systemischen Coaching begleite ich dich dabei, deine eigenen Ressourcen zu aktivieren und neue Perspektiven zu gewinnen. Ein Schlüssel dazu liegt in der kraftvollen Kombination von Deduktion, Achtsamkeit und Aufmerksamkeit – drei Elemente, die im Coaching-Prozess wie Zahnräder ineinandergreifen und dich zu deinen Zielen führen.

  • Methoden und Werkzeuge

    Systemische Aufstellungsarbeit

    Klarheit gewinnen durch sichtbare Strukturen Manchmal stecken wir in einer Situation fest und drehen uns gedanklich im Kreis. Wir analysieren ein Problem von allen Seiten, ohne eine Lösung zu finden. In solchen Momenten kann es helfen, eine neue Perspektive einzunehmen – und genau hier setzt die Systemische Aufstellungsarbeit an. Sie macht Beziehungsdynamiken, innere Konflikte oder komplexe Fragestellungen sichtbar und erlebbar. Systemische Aufstellungen sind eine bewährte Methode im Coaching und bieten eine wertvolle Möglichkeit, Klarheit zu gewinnen. Anders als oft angenommen, haben sie nichts mit Esoterik zu tun. Sie basieren auf systemischen Prinzipien. Diese finden in der Organisationsentwicklung, Therapie und Beratung Anwendung. Was ist eine Systemische Aufstellung? Eine Systemische Aufstellung ist…

  • Methoden und Werkzeuge

    Das Lebensrad

    Kennst du das Gefühl, dass in deinem Leben irgendetwas nicht ganz rund läuft, aber du kannst es nicht genau benennen? Vielleicht fühlst du dich in bestimmten Bereichen unzufrieden oder hast das Gefühl, dass du dich im Kreis drehst. Hier kann das Lebensrad eine wertvolle Methode sein, um Klarheit zu gewinnen und gezielt an deiner Balance zu arbeiten.

  • Methoden und Werkzeuge

    Ikigai in der zweiten Lebenshälfte

    Hast du dich schon einmal gefragt, was dich wirklich erfüllt? Vielleicht stehst du vor einer neuen Lebensphase und überlegst, wie du deine berufliche Zukunft gestalten möchtest. Das Ikigai-Diagramm kann dir dabei helfen, deine Leidenschaft wiederzuentdecken und einen neuen Sinn in deinem Leben zu finden. Was ist das Ikigai-Diagramm? Das Ikigai-Diagramm ist ein visuelles Werkzeug, das dir hilft, deine Leidenschaften, Talente, Bedürfnisse und Werte miteinander zu verbinden. Es besteht aus vier sich überschneidenden Kreisen, die die folgenden Fragen repräsentieren: Der Schnittpunkt dieser vier Kreise ist dein Ikigai – dein tiefer Sinn im Leben. Warum ist Ikigai für ältere Generationen besonders relevant? So findest du dein Ikigai Beispiele für Ikigai im zweiten…