-
Was VUCA bedeutet
In den 1980er Jahren kreierten Experten im Kontext des kalten Krieges das Akronym VUCA. Sie nutzten es, um die Welt in ihrer Veränderlichkeit und Komplexität zu beschreiben. Das aus militärischem Kontext geschaffene Akronym VUCA wanderte sukzessive in den Sprachgebrauch der Wissenschaft und schließlich in den der Wirtschaft. VUCA steht für V:olatility (Volatilität / Veränderlichkeit), U:ncertainty (Unsicherheit), C:omplexity (Komplexität) und A:mbiguity (Ambiguität / Mehrdeutigkeit). Wir können dabei mit einer oder mehreren dieser Dimensionen konfrontiert sein. Als volatil wird die Welt wahrgenommen, wenn sie zum Bespiel starken Schwankungen ausgesetzt ist. Trendprodukte oder Märkte, in denen der Absatz von der Laune der Kunden abhängig ist werden als volatil bezeichnet. Eine Strategie um trotz…
-
Führen in VUCA-Zeiten
Führen in VUCA-Zeiten: Die Kunst der Navigation in stürmischen Gewässern Die Welt um uns herum verändert sich rasant. Technologische Fortschritte, gesellschaftliche Umbrüche und globale Ereignisse führen zu einer zunehmenden Volatilität. Sie verursachen auch Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Kurz gesagt, sie schaffen eine VUCA-Welt. In diesem Umfeld sind Führungskräfte gefordert, ihre Teams sicher durch stürmische Gewässer zu steuern. Die Herausforderungen der VUCA-Welt für Führungskräfte Welche Fähigkeiten braucht es für erfolgreiches Führen in VUCA-Zeiten? Schlüsselstrategien für Führungskräfte in VUCA-Zeiten Fazit Führen in VUCA-Zeiten ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die jedoch auch viele Chancen bietet. Führungskräfte können ihre Teams erfolgreich durch diese herausfordernden Zeiten führen. Dazu müssen sie die richtigen Fähigkeiten entwickeln. Auch die…